Lechanrainertreffen entwickelt Positionspapier

29/01/2025 Aus Von Webmaster

Für einen lebendigen Lech: Fischer rufen zu gemeinsamer Verantwortung auf

Die Lechfischer im Landkreis Landsberg legen ein umfassendes Positionspapier vor, das konkrete Maßnahmen und Lösungsansätze für den bedrohten Lebensraum Lech aufzeigt. Der stark verbaute Fluss kämpft mit ökologischen Problemen wie fehlendem Geschiebe, befestigten Ufern und steigenden Wassertemperaturen. Diese Defizite bedrohen nicht nur stark gefährdete Fischarten, sondern auch zahlreiche weitere Tiere und Pflanzen. Deshalb fordern die Vereine mehr Anstrengungen – auch von Politik, Verwaltung und Wasserkraft.

Das Fluss-Ökosystem Lech befindet sich aktuell in einem schlechten Zustand. Die ehemaligen Leitfischarten Äsche und Huchen werden in der Roten Liste als stark gefährdet eingestuft – der langfristige Bestandstrend zeigt einen sehr starken Rückgang dieser Fischarten. Noch vorhandene Restpopulationen können nur durch aufwendige Artenhilfsprogramme und Besatzmaßnahmen aufrechterhalten werden, die von den Vereinen oft mit großer Anstrengung durchgeführt werden. Darüber hinaus engagieren diese sich bereits mit lebensraumverbessernden Maßnahmen wie der Zugabe oder Reinigung von Kies, der dringend als Laichplatz und Kinderstube für die Fortpflanzung der Fische benötigt wird. „Zusätzlich haben sich die Vereine freiwillige, vereinsinterne Beschränkungen wie Schonzeiten und -maße, Angelmethoden und Betretungsregelungen am Gewässer auferlegt, die oft weit über die Anforderungen des Fischereigesetzes hinausgehen. Mit Bildungsprojekten in Schulklassen wollen sie außerdem für den Lebensraum sensibilisieren.

Hinter dem Positionspapier stehen die Fischereivereine, die im Landkreis Landsberg Lech-Gewässer bewirtschaften. Der Fischereiverband Oberbayern vertritt rund 40.000 Mitglieder, die in über 220 Genossenschaften, Angel- und Fischereivereinen in Oberbayern organisiert sind. Er versteht sich obwohl als Verband für Arten- und Gewässerschutz als auch als kompetente Vertretung der Angel- und Berufsfischer Oberbayerns, darunter Fluss- und Seenfischer sowie Fischzuchtbetriebe. Zudem werden über 3.500 Jugendliche in Oberbayern betreut und mit einer fundierten Ausbildung an die Verantwortung für die Natur herangeführt.