Aktuelles 26.01.25
Wir wollen noch kurz informieren, was in der nächsten Zeit ansteht
Fangauswertung 2024 (26.01.2025)
Das Jahr 2024 ist vorbei und wir mussten mit vielen Unwegsamkeiten klar kommen. Der Lech hatte zu vielen Zeiten einfach schlechte/ schwierige Bedingungen zur Ausübung unseres Hobbys. Der Regen im letzten Jahr hat den Grundwasserspiegel angehoben und wir mussten auf Grund der nicht abschätzbaren Gefahr den Riebelweiher I sperren. Also durchweg immer wurden uns vom Wetter wieder Steine in den Weg gelegt um ans Wasser zu kommen. Dies wird uns auch in der neuen Saison beschäftigen und wir müssen schauen, wie wir wieder Bedingungen schaffen können, damit wir der Hege und Pflege unserer Gewässer nachkommen können.
Hier die Fangauswertungen für die einzelnen Gewässer:
Zufahrtegenehmigungen (26.01.2025)
Wie die Inhaber der Genehemigungen für die Ostseite bestimmt schon mitbekommen haben, sollten diese zügig abgegeben werden. So kann sichergestellt werden, das auch die Verlängerungen so schnell wie möglich abgeholt werden können.
Für das Bundeswehrgelände sind die neuen Genehmigungen auch bereits fertig. Für Mitglieder, welche noch keine hatten und neue Mitglieder, liegen die Unterlagen zur Unterschrift auch dabei. Diese müssen dann erst unterschrieben werden und dann können wir die jeweiligen Genehmigungen abholen.
Aus organisatorischen Gründen werden wir einmal einen Termin am 22.02.25 von 10-12 Uhr beim Dorfwirt anbieten und am Tag der Jahreshauptversammlung eine Stunde vorher die Genehmigungen ausgeben. Letzter Termin wird dann das Anfischen am 01.05.25 sein. Danach wird es die nächsten 2 Jahre keinerlei Beschaffungen von Zufahrtsgenehmigungen geben. Somit haben die Mitglieder, die bis dahin keine Zufahrtgenehmigung für das Bundeswehrgelände haben, keinerlei Zutritt zu den Bootsplätzen und der Fischerhütte.
Eure Fischfotos für die Wissenschaft – Unterstützt unser Projekt (12.01.2025)
Wir freuen uns, euch ein spannendes Projekt vorzustellen, das wir in Zusammenarbeit mit der TU IlImenau und der TH OWL Lemgo ins Leben rufen: eine halbautomatisierte Fischbestimmungs-App! Inspiriert von der Flora Incognita-App (Pflanzenerkennung) soll sie helfen, Fische schnell und präzise zu identifizieren.
Wie funktioniert’s? Ihr fotografiert den Fisch mit eurem Smartphone oder ladet ein vorhandenes Bild hoch. Die App nutzt eine KI-gestützte Mustererkennung, die das Bild mit einer umfangreichen Datenbank abgleicht, um die Fischart zu bestimmen.
Und hier kommt ihr ins Spiel! Um diese KI optimal zu trainieren, benötigen wir eure Mithilfe.
Über folgenden Link könnt ihr uns eure Fischfotos (idealerweise als jpeg) zur Verfügung stellen:
Bilderportal für App (PW: fisch21)
Ladet gerne Fotos aller möglichen Fischarten hoch — ob frisch gefangen oder im fort-geschrittenen Verwesungsprozess. So können wir sicherstellen, dass die App auch in solchen Fällen zuverlässig arbeitet. Bitte benennt die Fotos nach der jeweiligen Fischart. Wir werden die Bilder natürlich regelmäßig überprüfen und auswerten, aber eure Vorarbeit erleichtert uns den Prozess ungemein.
Langfristig planen wir, die App auch mit GPS-Daten zu verknüpfen, um die Verbreitung der Fischarten kartieren zu können. Zudem möchten wir testen, ob sie in der Lage ist, Bissspuren von Fischprädatoren zu erkennen. Wir hoffen, ihr unterstützt uns bei diesem Vorhaben und helft uns, ein leistungsfähiges neuronales Netzwerk zu schaffen, das allen Anglern zugutekommt!
Bei Fragen könnt ihr euch jederzeit mir melden: s.ulrich@fischereiverband-oberbayern.de